"SUPERIOR"
regulierbare Hüft-Beuge-Spreiz-Orthese
nach Prof. Dr. H. Mittelmeier / Prof. Dr. R. Graf
zur funktionellen Frühbehandlung ein- und beidseitiger Hüftdysplasie
Hüfttypen IIa-, IIb, IIc, D nach Prof. R. Graf
Entlastet die Schulter und die Wirbelsäule der Säuglinge
Krafteinleitung über den verstärkten Rumpfgurt und
die einstellbare BeckenplatteVariable, graduelle, seitendifferente Beugestellung mit definierter Abspreiz–Vorhaltesicherung
entsprechend den biomechanischen Therapieerfordernissen
Größenanpassung an das Wachstum der Säuglinge
Abnehmbarer, waschbarer Textilüberzug in verschiedene Farben
Die angeborene Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Fehlbildungen die jedoch, wenn rechtzeitig erkannt und früh therapiert, korrigiert werden kann. Die angestrebte Einstellung der Hüftgelenke ist die sogenannte „Sitz-Hock-Stellung“.
Dabei nehmen die Hüften eine Beugung von über 90° und eine Abspreizung von 40-60° ein. Das ist nicht schmerzhaft für das Kind und das Risiko einer Schädigung des noch knorpeligen Hüftkopfes im Sinne einer "Hüftkopfnekrose“ (Absterben des Knorpels durch Unterbrechung der Gefäßversorgung) ist damit erheblich minimiert.
Größe | Alter | Artikel Nr. |
X0 | sehr kleine Säuglinge | 700-XO |
0 | 0 - 6 Wochen | 700-00 |
I | 1 - 3 Monate | 700-01 |
II | 3 - 6 Monate | 700-02 |
Einstellen / Anpassen der Superior-Orthese:
Durch das öffnen des Reisverschlusses, und über die Rücken- Beckenplatte können diverse Einstellungen vorgenommen werden.
Das Beckenteil hat zwei Schlitze links und rechts zur variablen
Einstellung der Abduktion und der Orthesengröße, sowie Stanzlöcher zur Fixierung der vorgenommenen Einstellungen mittels Schrauben.
Rechts und links finden sich die verschieden einstellbare Winkelskala.
Durch das Lösen der unteren Schraube kann zum einen die Winkelgradzahl, und zum anderen die Länge des Beinteiles, somit
auch die Gösse der Orthese, verändert werden.
Die Winkelskala von 0°-60° auf den Beinteilen sorgt für eine exakte Einstellung der Abduktion, sowie der Beugung in 10° Stufen.
Die Orthese ist strahlendurchlässig, so dass mit angelegter Orthese
ein Röntgenbild angefertigt werden kann, um die korrekte Stellung der Gelenke zu kontrollieren.
Die Orthese hat eine Grundeinstellung von 60° auf beiden Seiten.
Die Beinteile sind kurz eingestellt, dass heißt die untere Schraube befindet sich in der oberen der drei Reihen ganz außen.
Position 1
Soll die Orthese verstellt / angepasst werden, so ist die untere
Schraube zu lösen.
Die Gradzahl des Winkels wird in einer Reihe auf gleicher Höhe
korrigiert, die Länge der Beinteile durch versetzen in die jeweils
tiefere Reihe.
Position 2 Position 3
Die unter der Rücken-/Beckenplatte angebrachten Stützkeile, halten die Hüftgelenke in der eingestellten Beugestellung, und gewährleisten eine komfortable Lagerung des Säuglings in der "Superior"-Hüftbeuge-Spreizorthese.
Literatur / Veröffentlichung in Heliyon 8(2022)
The effect of the design of the orthosis on the axial load transmission of two flexion abduction orthoses used in treating congenital hip dysplasia
Anlegen der Orthese:
Die Orthese kann für die Zeit des Waschens auch ohne Überzug
getragen werden, da sämtliche Ränder weich abschließen. Um ein gutes Therapieergebnis zu gewährleisten, muss die Orthese
für mehr als 23 Stunden am Tag getragen werden.
Nur zur entsprechenden Pflege soll diese abgenommen werden.
Aber auch dann stellen Sie sicher, dass sich die Hüftgelenke immer
in einer Beuge- und Abspreizstellung befinden. Die Kinder gewöhnen sich schnell an die veränderte Situation.
Die Behandlungs- bzw. Anwendungsdauer richtet sich nach der Entwicklung der Hüftgelenke, welche ständig durch den behandelnden Arzt kontrolliert wird. Auch die Einstellung der Orthese gehört in seinen Aufgabenbereich.
Wichtiger Hinweis: KEIN WIEDEREISATZ - dieses Hilfsmittel ist zur Versorgung eines Patienten bestimmt!
Bitte die Orthese nicht selbständig verstellen. Bei Unsicherheiten und Problemen wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt! Ein gutes Behandlungergebnis ist nur mit seiner Hilfe zu gewährleisten!
| Legen Sie das Kind so in die Orthese, dass der Oberrand des Rückenteils am mittleren Rücken abschließt |
Den Bauchgurt oberhalb vom Nabel schließen. |
| Passen Sie die Länge der Sicherungsträger (Schultergurte) an und schließen Sie diese. |
Die Klettverschlüsse der Beinhalterungen unter dem Bauchgurt durchziehen | |
| ......und außen links & rechts an den grün gekennzeichneten Stellen befestigen. |
Den Klettverschluss zur Sicherung über den Bauchgurt schließen. | |
![]() | Durch das korrekte Anlegen der Orthese wird die gewünschte SITZHOCKSTELLUNG erreicht. |
Das Kind ist nun gut in der Orthese fixiert und gebettet. Die Träger dienen nur zur Sicherung, üben jedoch keinerlei Zug auf den Schultergürtel aus. Der Überzug ist waschbar.